Venus
Die Venus ist der zweite Planet im Sonnensystem und unser direkter Nachbar. Ihren Namen hat sie von der römischen Göttin der Liebe. In ihrer Masse, Durchmesser und mittlerer Dichte ist die Venus im Vergleich zu allen anderen Planeten des Sonnensystems der Erde am ähnlichsten.
Die Bedingen auf der Venusoberfläche sind lebensfeindlich. Der Luftdruck auf der Venusoberfläche ist 95 mal größer als der auf der Erde. Die Venus ist von einer sehr dichten Atmosphäre umgeben. Die Atmosphäre besteht aus 96 % Kohlendioxid, 3,5 % Stickstoff und 0,5 % anderer Gase (Argon, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Neon und Wasserdampf sowie aggressive Substanzen wie Schwefelsäure, Salzsäure und Flusssäure) und ist so dicht, dass sie die Sicht auf die Oberfläche verhindert. Durch den hohen Anteil von CO2, wirkt die Atmosphäre wie eine Wärmefalle. Die Atmosphäre lässt die Wärmestrahlen der Sonne herein, aber die langwellige Rückstrahlung der Oberfläche nicht wieder heraus. Dadurch heizt sich der Planet selber auf. Die Temperatur auf der Venusoberfläche beträgt etwa 480°C. Damit ist er der heißeste feste Planet des Sonnensystems. Aus der ferne betrachtet scheint auf der Venus Leben auf Kohlenstoffbasis möglich, aber die hohen Temperaturen, der hohe Druck und die extrem ätzende Atmosphäre schließen solche Lebensformen (vermutlich) aus. Mikroben könnten überleben, falls sie gegen Schwefelsäure resistent sind.
Durch Radarabtastung weiß man, dass die Venus eine feste Oberfläche mit keinen größeren Höhenunterschieden besitzt. Die Oberfläche besteht hauptsächlich aus Granit, Basalt und Lavaflußebenen. Es gibt auf der Venus zwei große Hochländer, die mit irdischen Kontinenten vergleichbar wären. Aphrodite Terra, etwa so groß wie Asien und Ischtar Terra, etwa so groß wie Australien. In der Hochebene von Ischtar Terra befindet sich die mit ca. 11km höchste Erhebung des Planeten. Von Venus-Sonden aufgenommene Fotos zeigen ein wüstenhaftes Gelände mit Steinen verschiedener Größe. Forscher vermuten auf der Venus noch aktive Vulkane. Die größten Vulkane des Planeten, haben einen Durchmesser von über 200 km. Die Lavaströme, welche die Vulkane herabfließen, können eine Länge bis zu 1000 km erreichen.
Die Venus dreht sich in 243 Tagen, 3 Stunden und 50 Minuten um die eigene Achse. Die Umlaufzeit um die Sonne ist somit fast 19 Tage kürzer als die eigene Rotation. Die Venus hat die kreisförmigste Umlaufbahn aller Planeten um die Sonne. Durch die geringe Distanz zur Sonne kann sie sich von der Erde aus beobachtet, nicht weit von der Sonne wegbewegen. Sie ist darum am abendlichen Westhimmel nach Sonnenuntergang oder am morgendlichen Osthimmel vor Sonnenaufgang zu finden. Venus ist wegen seiner Helligkeit daher seit Jahrtausenden als Morgen- und Abendstern bekannt.
Wie bei Merkur kann es zu Vorübergängen vor der Sonne kommen. Die nächsten derartigen Venusdurchgänge werden am 08.06.2004 und am 06.06.2012 zu beobachten sein.

Bild: Venus
Äquatordurchmesser
Masse
in km in Erddurchmesser in kg in Erdmassen in % der Masse aller Planeten
1210 0,95 4,78 * 10 24 0,82 0,18
 
mittlere Dichte mittlere Abstand Merkur-Sonne Rotation Umlaufdauer um die Sonne
in g . cm -3 in AE in Tagen, Stunden und Minuten in Tagen
5,24 0,72 243d 3h 50min 224,4

zurück zu Planeten
Stand vom 20.12.2001