![]() Uranus ist 19-mal so weit entfernt von der Sonne, wie die Erde. Er ist doppelt so weit von der Sonne entfernt, wie der Saturn. Durch seine Entdeckung wurde das Sonnensystem somit mit einem Schlag doppelt so groß. Des weiteren hat er die 14-fache Masse der Erde und den vierfachen Erddurchmesser. Ein Umlauf des Uranus um die Sonne dauert 85 Erdenjahre. |
Atmosphäre und Kern |
![]() |
Die
Uranusatmosphäre rotiert in 15 Stunden und 36 Minuten. Der feste Teil
des Planet selbst, der aus Metallen und Metallverbindungen besteht, rotiert
langsamer. Der innere Aufbau des Uranus erinnert an die anderen beiden Gasriesen des Sonnensystems. Der Gesteinskern ist jedoch relativ groß. Dem Uranus fehlt eine Schicht aus metallischem Wasserstoff, wie es Jupiter und Saturn besitzen. Der feste Kern wird von einer Schicht aus flüssigem Wasser, Ammoniak und Methan umgeben. Die wiederum wird von einer Schicht aus flüssigem Wasserstoff und Helium umgeben. Durch den Wasserstoff und das Methan wirkt der Uranus blau, grün und weiß. Die weißen Wolken sind auf dem Uranus nicht sehr zahlreich vorhanden. Die Windgeschwindigkeiten auf dem Uranus betragen am Äquator rund 600 km/h. Der Wind weht in gleicher Richtung wie sich der Planet dreht. In den niedrigeren Breiten weht der Wind nur mit 360 km/h, aber in entgegengesetzter Richtung. Erstaunlich bei der Planetenrotation ist, das der Planet, der einzige im Sonnensystem ist, der eine andere Rotationsrichtung besitzt. Des weiten ist die Rotationsachse fast in einer Ebene mit der Ekliptik. Dadurch liegen der Süd und Nordpol fast auf einer Ebene mit der Umlaufbahn. Warum der Planet eine so starke Neigung besitzt, weiß man nicht. Eine Vermutung zielt in die Richtung, das es zu der starken Neigung gekommen sein könnte, als ein anderer großer Himmelskörper mit dem Planeten zusammengestoßen ist. Die Achse des Magnetfeldes ist um 55° gegenüber der Rotationsachse geneigt. Das Magnetfeld wird aber nicht vom Kern, sondern von den sich bewegenden darüber liegenden flüssigen Schichten. Die meisten Erkenntnisse über Uranus verdanken wir der Voyager 2 Sonde, die im Januar 1986 am Uranus vorbei flog. Die Voyager ist die bisher einzige Mission zum Uranus gewesen. Seit der Voyager-Mission sind auch 10 zusätzliche Uranusmonde bekannt. Somit wissen wir heute von 15 Uranusmonden. Die Sonde Voyager hielt sich nur wenige Stunden in der Nähe des Uranus auf. Dies lag an der enormen Geschwindigkeit der Sonde. Diese kam vom Jupiter und Saturn. Des weiteren war der Weiterflug zum Neptun geplant. Dadurch war es nicht möglich anzuhalten oder in einen Orbit zu schwenken, um nähere Untersuchen durchzuführen. Den Uranus hat man sozusagen im Vorbeiflug erforscht. Dennoch hat man über den Uranus eine Fülle an Daten erhalten. Der Uranus hat Wolkensysteme, über denen ein dichter Nebel aus Methan liegt. |
Das Ringsystem
![]() |
![]() Uranusmond Ariel |
![]() Uranusmond Oberon |
![]() Uranusmond Miranda |
![]() |
|
|
|||
in km | in Erddurchmesser | in kg | in Erdmassen | in % der Masse aller Planeten |
50.800 | 3,98 | 8,7 * 10 25 | 14,54 | 3,25 |
mittlere Dichte | mittlere Abstand Merkur-Sonne | Rotation | Umlaufdauer um die Sonne |
in g . cm -3 | in AE | in Tagen, Stunden und Minuten | in Erdjahren |
1,3 | 19,18 | 0d 17h 2min | 84,67 |