![]() ![]() Pluto hat eine sehr ungewöhnliche Umlaufbahn um die Sonne. Sie ist die am stärksten gegen die Ekliptik geneigteste Bahn im Sonnensystem. Des weiteren hat Pluto eine extrem elliptische Bahn, was dazu führt, das Pluto der Sonne sehr nah kommt und dann wieder in den weiten des Sonnensystems verschwindet. Die Bahn ist so stark elliptisch, das Pluto rund 15% seiner Umlaufzeit um die Sonne, sogar näher an der Sonne ist, als es der 8. Planet Neptun ist. Man hat das Planetengespann natürlich mit dem Hubble-Weltraum-Teleskop fotografiert. Dadurch ist Pluto in den späten Neunzigern des letzten Jahrhunderts wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt. Es gibt Pläne eine Sonde zum Pluto zu senden, um diesen zu erkunden. Mit der heutigen Antriebstechnik und unter Ausnutzung der Jupiteranziehungskraft würde die Reise ungefähr 12 Jahre dauern (bei ca. 64.800 km/h). Dadurch, das noch keine Sonde den Planeten erkundet hat, weiß man nicht allzu viel über Pluto. Auf den Foto´s des Hubble-Teleskops konnte man gut hellere und dunklere Flecken auf der Planetenoberfläche erkennen. Dies ließ den Rückschluss zu, das die helleren Bereiche von Methan und festem Stickstoff gebildet werden. Des weiteren geht man davon aus, das es auf dem Pluto Kohlendioxid gibt. Man geht aber davon aus, das der Anteil bei höchstens 1% liegt. |
![]() Bild: Pluto und Charon (Fotomontage) |
![]() |
Atmosphäre und Kern |
Wie der Kern des Planeten beschaffen ist,
darüber gibt es nur Theorien. Man geht davon aus, das sich unter der
Planetenoberfläche ein ca. 230 km starker Mantel aus Wassereis befindet.
Das Zentrum des Pluto besteht vermutlich aus Wasser und Gestein. Dieser Kern
hat einen Durchmesser von 1600 km. Es gibt auch Vermutungen, das sich unter
dem Wassereismantel eine ca. 100 km starke Schicht aus organischem Material
befindet. An diese Schicht würde sich erst der Kern anschließen.
Die Oberfläche des Charon zeigt ein geringeres Reflexionsvermögen als die Oberfläche des Pluto´s. Aus spektroskopischen Untersuchungen weiß man, das sich die Oberfläche des Charon zum größten Teil aus Wassereis besteht. Des weiteren hat man einige andere Bestandteile gefunden, die man nicht identifizieren konnte, die als graue Flecken auf den Aufnahmen zu erkennen waren. Pluto besitzt eine Atmosphäre. Diese ist aber extrem dünn. Die Atmosphäre besteht aus 2 Schichten. An der Oberfläche dürften Temperaturen von -228 bis -238° Celsius herrschen. Der Luftdruck direkt an der Oberfläche wird von 3 bis 160 Mikrobar betragen. Die Hauptbestandteile der Atmosphäre sind Methan, Stickstoff und Kohlendioxid. |
|
|
|||
in km | in Erddurchmesser | in kg | in Erdmassen | in % der Masse aller Planeten |
2.200 |
0,17 | 1 * 10 22 | 0,0017 | 0,0004 |
mittlere Dichte | mittlere Abstand Merkur-Sonne | Rotation | Umlaufdauer um die Sonne |
in g . cm -3 | in AE | in Tagen, Stunden und Minuten | in Erdjahren |
um 2 |
39,4 | 6d 8h | 247,7 |