|
![]() |
Oben: Dies sind Messwerte zweier Sterne über
einen gewissen Zeitraum. [Die Gelben Punkte geben den Standort des Sternes
wieder.] Man erkennt eindeutig, dass etwas an dem Stern ziehen muss,
da dieser seine Position ändert.
Ich möchte Ihnen auf dieser Seite einige interrasante Vorstellen.
Der Massereichste |
Der Massereichste bisher bekannte Planet umkreist den Stern HD 168443. Der Stern ist 123 Lichtjahre von der Erde entfernt. Seine Masse ist 17 Mal größer als die des Jupiters (Masse Jupiter = 1 900*1024 kg [zum Vergleich: Masse Erde = 5,97*1024 kg]). Damit müsste der Planet Massereich genug sein, um die Kernfusion (Wasserstoffreaktion) zu beginnen. Warum dies nicht der Fall ist, wissen die Wissenschaftler noch nicht. |
Geringste Umlaufzeit und |
Beim 141 Lichtjahre entfernten Stern HD 83443 ist der Explanet, der gleich zwei Rekorde innehat. Er ist mit nur 5,7 Millionen Kilometern Abstand der Sonnennächste Planet (Entfernung Sonne – Merkur: 58 Millionen Kilometer [zum Vergleich: Sonne – Erde: 150 Millionen Kilometer]). Er ist mit einer Umlaufzeit von 2,986 Tagen auch der Planet, der seinen Stern am schnellsten umrundet hat (Umlaufzeit Merkur = ~87,6 Tage). |
Bewohnbarer Planet? |
Die größte
Wahrscheinlichkeit ein bewohnbarer Planet zu sein, hat der Wüstenplanet,
der um Epsilon Eridani kreist. |
Was ist notwendig, damit auf einem Planeten leben entstehen kann? Die wichtigste Voraussetzung ist, das der Planet den Stern in einer bewohnbaren Zone umkreist. Das heißt, das der Planet sich in Umlaufbahn befindet, wo Wasser auf dem Planeten existieren kann, also nicht gefriert oder verdampft. Zumindest ist Wasser nach unseren bisherigem wissenschaftlichen Stand Lebensgrundlage für alle Lebewesen. | |
zurück zu Planeten
Stand 09.07.2003 |